Laurentiuschronik

Laurentiuschronik
Laurẹntius|chronik,
 
russisch Lawrẹntewskaja Lẹtopis, älteste erhaltene Handschrift der altrussischen Chronistik, die die Nestorchronik in der Redaktion des Abtes Silwestr von 1116 enthält; benannt nach dem Mönch Lawrentij, unter dessen Leitung und Mitwirkung sie 1377 in einem Kloster in Nischnij Nowgorod oder Wladimir von einer älteren Version abgeschrieben wurde, die mit dem Jahr 1305 endete, jedoch für mehrere Zeitabschnitte Lücken aufwies.
 
Ausgabe: Polnoe sobranie russkich letopisej, Teil 1 (1926-28, Nachdruck 1962).
 
 
Hb. zur Nestorchronik, hg. v. Ludolf Müller, auf mehrere Bde. ber. (1977 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiewer Chronik — Die Nestorchronik (russisch Nestorova letopis  ) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik. Diese Chronik ist eine der wichtigsten schriftlichen Quellen für die Geschichte der Kiewer Rus. Ihre Angaben werden in weiten Teilen von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Nestorchronik — Seite der illustrierten Radziwill Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (russisch Несторова летопись/Nestorova letopis   häufiger russisch Повесть временных лет/Povest´ vremennych let zu dt. „Erzählung der vergangenen… …   Deutsch Wikipedia

  • PVL — Die Nestorchronik (russisch Nestorova letopis  ) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik. Diese Chronik ist eine der wichtigsten schriftlichen Quellen für die Geschichte der Kiewer Rus. Ihre Angaben werden in weiten Teilen von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Czersk (Masowien) — Czersk …   Deutsch Wikipedia

  • Czersk (Weichsel) — Czersk …   Deutsch Wikipedia

  • Hypatiuschronik — Hypatius|chronik,   russisch Ipạt evskaja lẹtopis , Denkmal der russischen Chronistik aus den 20er Jahren des 15. Jahrhunderts, enthält die Nestorchronik und eine südrussische Fortsetzung bis 1292. (Laurentiuschronik) …   Universal-Lexikon

  • Nestorchronik — Nẹstorchronik,   russisch Pọvest vremennỵch lẹt, grundlegendes Werk der altostslawischen Chronistik, im 2. Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts in Kiew entstanden, jedoch nur als Bestandteil späterer Chronikhandschriften des 14. 16. Jahrhunderts… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”